Der Einsatz von UAVs oder Drohnen wird im zivilen Bereich immer häufiger. Mit ihrer zunehmenden Verfügbarkeit und den geringeren Kosten werden sie nicht mehr nur von großen Verteidigungseinrichtungen betrieben, sondern auch von anderen Fachleuten und Hobbyisten, die sich oft nicht über die Vorschriften und grundlegenden Sicherheitsanforderungen in der Luftfahrt bewusst sind oder diese ignorieren und dadurch potenzielle Risiken für die Luftfahrt verursachen.
NO-DRONE ist ein integriertes System zur Erkennung, Verfolgung, Identifizierung und Klassifizierung von kooperativen und nicht-kooperativen Drohnen, die in der Nähe von Flughäfen fliegen. Es handelt sich um ein radargestütztes System, das alle Klassen von Starrflügel- und Rotationsdrohnen erkennt und lokalisiert.
Das NO-DRONE-Radar bietet einen kontinuierlichen Betrieb bei jedem Wetter, Tag und Nacht, mit einer 360°-Sichtlinie.
Das Radarsystem kann auch mit einem optionalen EO/IR-Revolver zur visuellen Verifizierung aufgerüstet werden. Dieser ist vollständig in das System integriert, um die Identifizierungs- und Erkennungsmöglichkeiten des Systems zu verbessern.
Das System kann entweder an einem festen Standort installiert werden, um einen permanenten oder semi-permanenten Schutz zu bieten, oder auf einem Anhänger oder Fahrzeug für einen schnellen, vorübergehenden Einsatz montiert werden.
Der sichere und reibungslose Einsatz in der Flughafenumgebung wird durch den Einsatz der seit langem etablierten IDS EMV/EMI-Simulationswerkzeuge zur vorausschauenden Bewertung möglicher Interferenzen zwischen verschiedenen strahlenden und empfangenden Elementen rund um den Flughafen weiter verbessert. Dies ermöglicht dem Betriebspersonal, das System so zu platzieren, dass es die Betriebssicherheit nicht beeinträchtigt und gleichzeitig die Radarabdeckung maximiert.
---