Der AW139-Rettungsinsel-Bausatz besteht aus zwei außen montierten Rettungsinsel-Gondeln (links und rechts), einem Rettungsinsel-Aufblasbehälter mit mechanischem Auslösesystem sowie allen für die Installation erforderlichen Rohrleitungen, Zugkabeln und Hardware. Die Rettungsinsel-Baugruppen bestehen aus einer Aluminium-Montagestruktur, einer oberen Abdeckung aus Stoff, einer unteren Abdeckung aus Verbundwerkstoff, einer reversiblen Rettungsinsel für 10 Personen (15 Personen Überlast) oder 12 Personen (17 Personen Überlast) und einer integrierten Passagierstufe aus Verbundwerkstoff. Eine Rettungsinsel-Behälterbaugruppe mit Schläuchen, die zu jeder Kammer der beiden Rettungsinseln führen, ist enthalten. Die Rettungsinseln bestehen aus einer Doppelrohrkonstruktion, einer Kabinenhaube, einem Überlebenssatz und einer Stoffabdeckung und erfüllen alle geltenden TS0-C70a-Anforderungen. Das AW139 Rettungsinsel-Kit bietet eine erhebliche Gewichtseinsparung im Vergleich zu Konkurrenzprodukten. Dies führt zu einer höheren Nutzlast bei jedem einzelnen Offshore-Einsatz. Die Rettungsinsel befindet sich näher am Bauch und erzeugt ein geringeres Widerstandsmoment an der Zelle, was sich positiv auf die Flugeigenschaften auswirken kann. Die Rettungsinseln können mechanisch über einen der drei Aufblashebel (zwei im Cockpit und ein dritter, der entweder ein in der Kabine montierter T-Griff oder externe Griffe sein kann) aktiviert werden. Die externen Griffe befinden sich auf dem Bauch, um im Falle einer Kenterung des Hubschraubers besser erreichbar zu sein. Es wird ein sehr wettbewerbsfähiges Ersatzteil-, Austausch- und Überholungsprogramm angeboten.
Hauptmerkmale
Vollständig umkehrbare Rettungsinseln mit Überlebenskits
Leichterer Zugang für die Betankung
Kompatibilität mit zwei Hebezeugen geplant
Entspricht den OPS-Anforderungen der EASA
---